FAQ

Was ist und kann diese Plattform?

Hierbei handelt es sich um eine Ideenplattform, auf der du Ideen alleine oder im Kollektiv erstellen, verwalten, veröffentlichen und zu Wettbewerben einreichen kannst. Auf dieser Plattform verbinden sich kreative Köpfe mit Ideensuchenden. Du kannst dein eigenes Netzwerk aufbauen und mit anderen Benutzern in Kontakt treten, um deine Ideen zu verwirklichen. Durch ein intelligentes Punkte- und Levelsystem wirst du für andere Benutzer sichtbarer. Außerdem kannst du an Ideenwettbewerben teilnehmen und mit deinen Ideen Belohnungen verdienen (die Art der Belohnung ist vom jeweiligen Ideenwettbewerb abhängig).

Zu allen Fragen

Wie erstelle ich eine Idee?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine neue Idee zu erstellen. Entweder du öffnest das Drop-Down-Menü (rechts oben bei deinem Benutzernamen) und klickst auf "Meine Ideen" und dann auf "Neue Idee erstellen". Oder du klickst auf der rechten Bildschirmseite auf das "Neue Idee erstellen"-Icon (Glühbirne mit Plus). Du kannst aber auch einfach auf "Mitmachen" in der Wettbewerbsbeschreibung klicken, falls du deine Idee zu einem bestimmten Ideenwettbewerb erstellen möchtest.

Hast du das Ideenformular vor dir, befülle die notwendigen Textfelder wie Titel und Beschreibung und verwende optional das Zeichenbrett, um deine Idee zu visualisieren. Das Zeichenbrett öffnet sich indem du auf den Button "Idee visualisieren" klickst.

Du kannst auch den Dateiupload verwenden, um z.B. Bilder und PDFs anzuhängen.

Über die Einstellung der Sichtbarkeit, kannst du bestimmen, wer deine Idee sehen und kommentieren darf. Falls du noch "im stillen Kämmerlein" werkeln willst, stelle die Sichtbarkeit einfach auf "Nur ich".

Zu allen Fragen

Wie kann ich bei einem Wettbewerb mitmachen?

Um an einem Wettbewerb teilnehmen zu können, musst du dich auf unserer Plattform registrieren und den Aktivierungslink bestätigen. Danach kannst du in deinem Bereich (unter dem Menüpunkt "Meine Ideen") Ideen erstellen und sie optional im Kontext des entsprechenden Wettbewerbs abspeichern. Dies kannst du auch, wenn du in der Wettbewerbsbeschreibung oder im Ideenpool auf "Mitmachen" klickst. Damit deine Idee an einem Wettbewerb teilnimmt, musst du die Teilnahmebedingungen mittels Haken in der Checkbox akzeptieren und die Sichtbarkeit so einstellen, dass zumindest der Moderator deine Idee sehen kann.

Zu allen Fragen

Kann ich bereits veröffentlichte Ideen wieder privat stellen?

Ja. Du entscheidest, wer deine Ideen sehen darf und wann das passieren soll. Du kannst deine Ideen jederzeit öffentlich oder privat stellen. Öffne dafür einfach die Detailansicht oder den Bearbeitungsmodus deiner Idee und klicke in der Box "Wer sieht die Idee?" auf "Ändern".

Zu allen Fragen

Wie kann ich zu meiner Idee eine Datei (Bild, PDF, usw.) oder ein Video hinzufügen?

Das Hinzufügen einer Datei funktioniert generell so:

Icons zum Einfügen von Dateien

  • Erstelle eine neue Idee bzw. öffne eine bereits vorhandene Idee 
  • Scrolle runter in die Sektion "Dateien"
  • Hochladen von Dateien (PDF, Bilder, Videos, usw.)
    • Klicke auf den Button "Durchsuchen" und wähle eine Datei aus
    • Klicke auf "Hochladen", um die Datei an deine Idee anzuhängen
    • Je nach Dateityp siehst du in der Ideenbeschreibung nun ein entsprechendes Icon mit deinem Anhang

Zu allen Fragen

Wie funktioniert das Punkte- und Levelsystem?

Level Information

Das Punkte- und Levelsystem beschreibt dein Handeln auf der Plattform. Alle Handlungen, die ein Benutzer auf der Plattform setzt, sind mit Punkten hinterlegt. Diese Punkte werden in Aktivität, Kreativität und Vertrauen dargestellt.
Je nachdem, welche Handlung du durchführst, werden die damit verbundenen Punkte ausgelöst. Erreichst du in allen drei Bereichen einen definierten Schwellenwert, steigst du in das nächste Level auf. Es ist hier aber auch möglich, Punkte in den einzelnen Bereichen vorauszusammeln. Je höher das Level, umso sichtbarer wirst du für die Community als "Kreativer der Woche" oder unter "Top 10 Kreative".


Achtung: Es ist möglich, dass ein Benutzer in einem niedrigeren Level mehr Punkte als ein anderer Benutzer in einem höheren Level hat. Das liegt daran, dass die Punkte ausgewogen sein müssen, um in das nächste Level aufzusteigen. Grundsätzlich kannst du nur die Aktivitätspunkte selbst auslösen. Für Kreativitäts- und Vertrauenspunkte ist die Interaktion mit anderen Benutzern und Ideen notwendig:

3 Balken:

In deiner Aktivitätsübersicht im persönlichen Bereich, werden alle deine Punkte mitgeschrieben und angezeigt. Die genaue Aufteilung der Punkte und ihre Visualisierung ist nur für dich selbst sichtbar. Die Summe aller Punkte Level und das Level Punkte sind auch für alle anderen Benutzer sichtbar. Die Balken Balken visualisieren deinen Fortschritt in folgenden drei Bereichen:

    • Aktivität: Die Aktivität beschreibt die Häufigkeit all deiner Interaktionen auf der Plattform. Aktivitätspunkte werden durch jede Handlung auf der Plattform ausgelöst z.B. Login, Bewerten, Feedback geben, ...
    • Kreativität: Die Kreativität beschreibt im Wesentlichen die Qualität deiner eigenen Ideen und deines Feedbacks zu anderen Ideen. Kreativitätspunkte werden durch das Erstellen, Diskutieren und Bewerten von Ideen ausgelöst, z.B. Feedback geben, positive Bewertungen anderer Benutzer, ...
    • Vertrauen: Das Vertrauen beschreibt dein Verhalten bwz. deinen Umgang mit anderen Benutzern und Ideen. Vertrauenspunkte werden durch  wertschätzendes, objektives und sinnvolles Handeln ausgelöst z.B. dein Feedback wird angenommen, deine Netzwerkanfrage wird angenommen, ...

    Wenn ein definierter Schwellenwert in allen drei Bereichen erreicht wurde, steigst du in das nächste Level auf Schwellenwert.
    Durch das Zurückziehen von bestimmten Handlungen (z.B. Idee löschen, Netzwerkverbindung beenden) werden dir die zuvor erlangten Punkte aber auch wieder abgezogen.

Zu allen Fragen

Warum ist die Zeichenanzahl der Idee auf 1000 Zeichen beschränkt?

Eine Idee muss nicht zwingend ausformuliert sein - es kann sich auch um einen schnell formulierten Geistesblitz handeln. Das Textfeld einer Idee ist auf 1000 Zeichen beschränkt, damit der Leser deine Idee schnell erfassen und einfach Feedback geben kann. Außerdem haben wir festgestellt, dass die Bewertungsphase davon profitiert, wenn Benutzer nicht zu viel Zeit für das Durchlesen der Ideen aufwenden müssen. Wenn du deine Idee jedoch genauer ausformulieren und präsentieren möchtest, kannst du im Zeichenbrett Dateien hochladen.

Zu allen Fragen

Warum wird die Anzahl der möglichen Einreichungen pro Person zu einem Wettbewerb nicht beschränkt?

Einreichungen werden bei uns nie beschränkt. Wenn jemand mehrere Ideen hat, soll er diese auch mit den anderen Benutzern austauschen bzw. eine Möglichkeit haben, diese einreichen zu können. Bei der Bewertung kommen dann ohnehin nur jene Ideen weiter, die sich in den meisten Battles behaupten können. Du hast also die Möglichkeit all deine Ideen zu einem Wettbewerb zu veröffentlichen oder einzureichen.

Zu allen Fragen

Sind meine Ideen hier sicher?

Du hast selbst in der Hand, was mit deinen Ideen geschieht und wer sie sehen darf. Sind deine Ideen "privat", so hast auch nur du Zugriff darauf. Private Ideen sind nur für dich sichtbar oder für Benutzer, die du zu deiner Idee einlädst. Wenn du deine Idee öffentlich gestellt hast, ist deine Idee im Ideenpool sichtbar und du kannst von allen angemeldeten Benutzern Feedback erhalten. Wenn du an Ideenwettbewerben teilnimmst, kannst du deine Idee auch direkt einreichen, ohne dass sie jemand aus der Community sieht. Nähere Informationen zu den Einreichmöglichkeiten zu einem Ideenwettbewerb findest du hier.

Zu allen Fragen

Wer hat die Rechte an den entwickelten Ideen?

Grundsätzlich gehört deine Idee dir. Im Falle einer Einreichung zu einem Wettbewerb gehen die Rechte deiner Idee erst durch eine entsprechende Entlohnung (z.B. Preisgeld) an den Veranstalter des Wettbewerbs über. Siehe auch AGB, Punkt 8.

Zu allen Fragen

Was bekomme ich für meine Ideen? Wie wird meine Idee honoriert?

Grundsätzlich kannst du dir durch die Teilnahme an Wettbewerben Punkte und etwaige Belohnungen verdienen.

Abhängig vom Wettbewerb erhalten die besten Ideen Geld- oder Sachpreise als Aufwandsentschädigung. In speziellen Fällen wird den Wettbewerben eine Konzeptphase hinzugefügt, in welcher es um die Ausarbeitung der Ideen geht. Diese Konzeptphase kann mittels eines gesonderten (Abstands-)Honorars mit dem Veranstalter verrechnet werden. Eines unserer Grundprinzipien ist es, möglichst vielen Teilnehmern eine Aufwandsentschädigung für ihre Ideen in Form von Geld- oder Sachpreisen zu bieten. Diese Rahmenbedingungen sind ein von uns empfohlener Modus für den Veranstalter. Dieser variiert auf Grund der verschiedenen Aufgaben bzw. Wettbewerbe und der finanziellen Möglichkeiten des Veranstalters.

Zu allen Fragen

Gibt es Teilnahmebedingungen bei Wettbewerben?

Die Teilnahmebedingungen findest du auf der jeweiligen Wettbewerbsseite, links in der Übersichtsbox.

Zu allen Fragen

Was macht eine gute Idee auf dieser Plattform aus?

Eine gute Idee hat einen aussagekräftigen Titel und eine kurze, auf den Punkt gebrachte Beschreibung (max. 1000 Zeichen). Zur besseren Illustration kannst du das Zeichenbrett nutzen, um deine Idee zu skizzieren oder Videos, Bilder, Audios und alle anderen Dokumente hochzuladen. Eine Idee kann aber auch nur ein Gedanke sein, den du in einem Satz aussagekräftig formulierst.

Eine Idee bzw. Einreichung hat hier nicht zwingend den Anspruch ein fertig ausgearbeitetes Konzept oder Projekt zu sein. Es geht dabei vielmehr um die Idee an sich. Daher liegt es völlig an dir, wie viel Zeit und Aufwand du in die Beschreibung und Darstellung deiner Idee investieren möchtest. In speziellen Fällen wird bei den Ideenwettbewerben eine Konzeptphase eingeführt, in welcher es um die Ausarbeitung der Ideen geht.

Was ist eine Idee? [Quelle Wikipedia]
Was ist ein Konzept? [Quelle: Wikipedia]

Zu allen Fragen

Was bedeuten die einzelnen Wettbewerbsphasen?

Damit ihr alle die gleiche Chance habt und genügend Zeit bleibt, um Ideen zu perfektionieren aber auch zu bewerten, haben wir all unsere Wettbewerbe in Phasen eingeteilt. Die Reihenfolge und auch die Arten der durchgeführten Phasen hängen vom jeweiligen Wettbewerb ab.

Auf der Wettbewerbsseite wird angezeigt in welcher Phase sich ein Wettbewerb gerade befindet. Unsere Phasen sind:

Feedback- und Einreichphase

Wir sind davon überzeugt, dass bessere Ideen entstehen wenn man gemeinsam daran arbeitet. Darum gibt es die Möglichkeit, in dieser Phase Ideen anderer zu lesen und konstruktives Feedback abzugeben. Während der Feedback- und Einreichphase kannst du bei einem Wettbewerb mitmachen, indem du eine Idee erstellst und sie im Ideenpool veröffentlichst oder einreichst. Erstellst du eine Feedback-Idee, dann können dir andere Benutzer Feedback geben, du kannst es bis zum Ende der Einreichphase einarbeiten und deine Idee perfektionieren. Sie wird dann automatisch am Ende der Phase eingereicht. Entscheidest du dich für das direkte Einreichen, dann können andere Benutzer deine Idee erst in der Bewertungsphase sehen.

Wichtig: Du kannst auch Ideen unabhängig von gerade laufenden Wettbewerben im Ideenpool veröffentlichen und mit anderen Benutzern besprechen – dies ist eine Ideenplattform auf der du alle deine Ideen speichern und verwalten kannst!

Community Bewertung

Die Community – also alle registrierten Benutzer dieser Plattform – können in der Bewertungsphase objektiv alle eingereichten Ideen bewerten und somit selbst entscheiden, welche Ideen die besten sind. Während der Communitybewertung werden in der Arena immer zwei Ideen gegenüber gestellt. Dieses Verfahren ermöglicht eine faire und objektive Reihung der eingereichten Ideen. Je nach Wettbewerb kommt eine bestimmte Anzahl an Ideen in die nächste Phase, die zum Beispiel die Jurybewertung sein kann. Die Teilnahme an der Bewertung steht jedem Benutzer offen. Du bekommst Punkte durch die aktive Teilnahme, aber auch wenn andere Benutzer deine Idee auswählen.

Jurybewertung

In der Jurybewertung vergleichen die Jury-Mitglieder alle Ideen, die es in diese Phase geschafft haben und wählen im Normalfall die Gewinneridee(n).


Bei manchen Wettbewerben kann es auch noch eine Konzeptphase geben. In dieser Phase werden die Inhaber bereits vorausgewählter Ideen gebeten, ihre Ideen genauer zu beschreiben oder zu visualisieren. Die fertigen Konzepte können dann in einer weiteren Bewertungsphase miteinander verglichen werden.

Zu allen Fragen

Was ist die Arena und wie funktioniert sie?

Paarweiser Vergleich

Die Arena beruht auf dem Prinzip des Paarvergleichs. Der Paarvergleich ist eine Methode, mit der man sehr schnell, fair und objektiv Ideen bewerten kann. Deine eigenen Ideen kannst du nicht bewerten, du kannst jedoch sehen wie oft deine Idee ein Battle gewonnen bzw. verloren hat.

Ein Bewertungsdurchgang dauert in der Regel fünf Runden, in denen du dich für fünf aus zehn Ideen entscheidest. Du kannst den Bewertungsdurchgang beliebig oft wiederholen. Während der Bewertungsphase wird keine Rangliste veröffentlicht. Es bleibt also bis zur letzten Sekunde spannend. Am Ende der Bewertung wird im Normalfall eine Rangliste veröffentlicht und der oder die Community-Sieger werden sichtbar gemacht. Gibt es anschließend noch eine Jurybewertung, so werden die endgültigen Gewinner erst am Ende der Jurybewertungsphase bekannt gegeben.

Ablauf der Bewertung:

  1. Im Paarvergleich werden jeweils zwei Ideen, die zufällig aus allen eingereichten Ideen ausgewählt und anonymisiert dargestellt werden, gegenüber gestellt. Die Ideen werden so ausgewählt, dass jede Idee gleich oft bewertet wird. Somit stellt das System sicher, dass jede Idee die gleichen Voraussetzungen hat.
  2. Nachdem du dir die Idee sorgfältig durchgelesen hast, entscheidest du dich für die Idee, die dir besser gefällt. Diesen Vorgang wiederholst du einfach so lange du möchtest.
  3. Durch die Bewertung von vielen verschiedenen Benutzern ergibt sich im Hintergrund eine Rangliste. Die Rangliste entsteht aus den gewonnenen bzw. verlorenen "Zweikämpfen" (Battles) die eine Idee hinter sich gebracht hat.
  4. Der Communitybewertung kann auch noch eine Jurybewertung folgen. In dieser werden im Normalfall die besten Ideen, z.B. Rang 1-20 der Communitybewertung, nochmals auf Kundenanforderungen überprüft und die endgültigen Sieger fixiert.

Zu allen Fragen

Warum muss ich mich in der Arena immer für eine Idee entscheiden, auch wenn mir keine gefällt?

Es ist natürlich schwieriger, sich für eine Idee zu entscheiden, wenn einem eigentlich beide Vorschläge nicht zusagen. Uns ist es wichtig, dass unsere gesamte Rangliste fair und objektiv durchgereiht ist. Wenn sich zwei Ideen gegenüberstehen, entscheidest du dich nicht für die beste Idee von allen Einreichungen, sondern nur für die BESSERE Idee in dem gerade angezeigten Vergleich. Wir vertrauen dabei auf unsere Kreativen, dass sie die richtigen Entscheidungen treffen, auch wenn es nicht um die besten Einreichungen geht.

Zu allen Fragen

Nach welchen Kriterien werden Ideen bewertet?

Abhängig vom Wettbewerb können sich die Kriterien unterscheiden. Grundsätzlich wird aber auf die Umsetzbarkeit, den Neuigkeitsgehalt und die Formulierung der Idee geachtet.

Zu allen Fragen

Was habe ich von der Bewertung?

Wenn du Ideen objektiv und fair bewertest werden es auch andere Benutzer tun. Hast du eine Idee eingereicht, steigt somit die Wahrscheinlichkeit, dass auch deine Idee oft gelesen und bewertet wird. Umso mehr Benutzer die Ideen bewerten, desto genauer und fairer wird das Ergebnis am Ende aussehen.


Wenn du einen oder mehrere Bewertungsdurchgänge durchspielst bekommst du Punkte, erhöhst somit dein Level, die Gewichtung deines Stimmrechts und auch deine Sichtbarkeit auf der Plattform. Du erhältst aber nicht nur Punkte wenn du bewertest, sondern auch wenn deine Idee bewertet wird. Für jeden "Zweikampf", den deine Idee gewinnt, bekommst du kostbare Kreativitätspunkte.
Gewinnt am Ende deine Idee, so bekommst du nicht nur den ausgeschriebenen Preis, sondern erhältst auch einen saftigen Punktebonus. Wenn du fair bewertest und jene Idee gewinnt, der du deinen Glauben geschenkt hast, bekommst du wertvolle Vertrauenspunkte.

Zu allen Fragen

Wenn ich mit meinem Feedback dazu beitrage, dass eine Idee gewinnt – wie profitiere ich davon?

Generell unterstützen wir Ideen, die gemeinsam entwickelt wurden. Aus diesem Grund wird konstruktives Feedback auch entsprechend honoriert. Hast du mit deinem Feedback eindeutig dazu beigetragen, dass eine Idee gewinnt, so kann das Preisgeld entsprechend aufgeteilt werden.

Zu allen Fragen

Was passiert nach einem Wettbewerb?

Nach Sichtung der Ideen werden die Eigentümer der besten Ideen informiert und mit den ausgeschriebenen Preisen honoriert. Die Umsetzung von Ideen ist prinzipiell angedacht, liegt aber im Ermessen des Veranstalters.

Zu allen Fragen

Was ist ist der Brainstormer? Wie funktioniert er?

Der Brainstormer ist eine einfache Applikation zur schnellen Ideenfindung mit Benutzern aus deinem Netzwerk. Du kannst ein Brainstorming starten indem du in deinem Bereich auf "Meine Brainstormings" klickst, die Frage eingibst, auf "Brainstorming starten" klickst und andere Benutzer dazu einlädst.

Das Konzept dahinter ist also ganz einfach:

Brainstormer Funktion

Es gibt zwei getrennte Phasen beim Brainstorming: Ideen finden und Ideen sortieren und bewerten.

Bei der Ideenfindung gelten folgende Regeln:

  • Sammle/entwickle so viele Ideen als möglich
  • Keine Kritik an anderen Ideen
  • Unmögliches ist möglich
  • Ideen anderer aufgreifen und weiterentwickeln ist erlaubt

Beim Ideen sortieren und bewerten geht es nur um thematische Zugehörigkeit und der Aussortierung von problemfernen Ideen.

(Wikipedia: Brainstorming  , Stand: 20. Februar 2013)

Allgemeines Brainstorming vs. Der Brainstormer

Während das konventionelle Brainstorming üblicherweise von Teilnehmern zur selben Zeit im selben Raum abgehalten wird, überwindet ein Online-Brainstorming zeitliche und örtliche Entfernungen. Du kannst andere Personen zu deinem Brainstorming einladen und bekommst dadurch Ideen und Inspirationen direkt auf deinen Computer.

Der Brainstormer hat nicht den Anspruch ein konventionelles Brainstorming zu ersetzen. Die direkte Interaktion ist derzeit noch durch kein technisches Gerät ersetzbar. Viel mehr soll die Applikation als Werkzeug dienen, andere Sichtweisen in Ideenfindungsprozesse miteinzubeziehen, ohne eine große Vor- oder Nachbereitung der Brainstormingsession.

Die Vorteile vom "analogen" Brainstorming bleiben beim Brainstomer jedoch erhalten, d.h. man kommt einfach, schnell und günstig zu vielen innovativen Ideen, die während der Ideenfindung weiterentwickelt werden können.

Bekannte Nachteile des analogen Brainstormings bekommen neue Perspektiven:

  • Erfolg abhängig von Teilnehmern
    Die Teilnehmer eines Brainstormings bestimmen auch immer die Qualität der Ideen. Der Brainstormer ist zeitlich uneingeschränkt, das bedeutet, dass du als Ersteller des Brainstormings jederzeit neue Teilnehmer einladen kannst bis du beschließt, dass du genug Ideen gesammelt hast.
  • Gefahr der Abschweifung
    Die Gefahr der Abschweifung wird minimiert, da eigentlich nur die "Pinnwand" mit den Ideen digital abgebildet ist.
  • Aufwändige Selektion geeigneter Ideen
    Der Brainstormer unterstützt keine persönliche Interaktion der Teilnehmer. D.h. postest du deine Idee, kannst du wie beim analogen Brainstoming nicht an den Gesichtern der anderen Teilnehmer erkennen ob deine Idee gut ankommt oder nicht. Man kann aber bekunden, dass einem die Idee gefällt indem man sie als "Gute Idee!" markiert. Als Ersteller des Brainstormings erhältst du am Ende des Prozesses dadurch aber vorgefilterte Ideen und kannst dies in die Gewinnerauswahl einfließen lassen.
  • Wer hatte zuerst die Idee?
    Es wird genauestens dokumentiert, wer welche Idee zuerst hatte. Jede Idee zu einem Brainstorming wird mit Namen und Zeitstempel gepostet, so können Streitigkeiten gar nicht erst entstehen.

Worauf wartest du noch? Leg gleich los mit deinem ersten Brainstorming im Brainstormer!

Zu allen Fragen

Wer ist der User "Gast"?

Es kommt natürlich auch vor, dass manche User beschließen ihren Account zu löschen. Durch das Löschen werden alle Daten entfernt mit Ausnahme von jenen, die der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden. (z.B. Ideen, Einreichungen, Feedback). Diese Daten werden dann unter dem User-Synonym "Gast" angezeigt. (siehe auch AGBs Punkt 3.3)

Zu allen Fragen

Wer ist der Ideacoach?

Dein Ideacoach

Name Mitch Buchannon, Ideacoach
Geburtstag 17. Juli 1952
Interessen Schwimmen, Ideen
Jede Ähnlichkeit mit lebenden oder fiktiven Personen ist rein zufällig ;)
Mission Diese Plattform zu deinem Platz für Ideen zu machen

Der Ideacoach ist deine erste Verbindung in der Plattform. Er soll dir die Plattform erklären und auch dabei helfen, deine Ideen auf der Plattform zu verbessern.

Um euch einen direkten Kanal für Probleme und Anregungen zur Plattform anzubieten, hat das "Neurovation.net"-Team beschlossen, sich in einer Person zu vereinen: dem Ideacoach. Obwohl das Ideacoach-Team momentan aus mehreren "Kreativen" besteht haben wir uns allesamt für einen männlichen Avatar entschieden. Und warum "Mitch"? Ganz im Ernst: wir fanden es einfach lustig ;) .
Deine Anregungen oder Fragen werden direkt an einen zuständigen Mitarbeiter weitergeleitet und so bald als möglich beantwortet.

Zu allen Fragen

Die Ideenplattform ist für deine Browserversion noch nicht geeignet.

Links zu den Browsern die wir derzeit unterstützen: